E-Learning News

der Hochschule Hannover [HsH]

21. August 2023
von Wiebke Müller
Kommentare deaktiviert für Moodle Update: Vorschau der wesentlichen Änderungen

Moodle Update: Vorschau der wesentlichen Änderungen

Von Dienstag, den 22.08.2023 bis spätestens Donnerstag, den 24.08.2023 ist Moodle aufgrund des Updates auf Version 4.1.5 nicht erreichbar. Bitte sehen Sie von Nachfragen ab! Wir informieren Sie, sobald Moodle wieder online ist.

Im folgenden Video erhalten Sie eine Übersicht der wesentlichen Änderungen, die Sie nach dem Update erwarten.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Freundliche Grüße aus dem Servicezentrum Lehre!

Tel.: +49 511 9296-4646
Mail: elc@hs-hannover.de

6. Juli 2023
von Claudia Ballerstedt
Kommentare deaktiviert für Hochschulübergreifende Vernetzungsplattform „Academic Cloud Hub“

Hochschulübergreifende Vernetzungsplattform „Academic Cloud Hub“

Das Projekt Futur.A – Future Skills.Applied startete im Juni 2023 die Plattform Academic Cloud Hub für Lehrende und Mitarbeitende an niedersächsischen Hochschulen.

Ziele des Hubs sind der Austausch rund um innovative Hochschuldidaktik und die Förderung studentischer Future Skills in der Lehre. Sie sind herzlich eingeladen, sich anzumelden und vielfältige Funktionen des sozialen Netzwerks zu nutzen, darunter…

Weiterlesen →

20. Juni 2023
von Wiebke Müller
Kommentare deaktiviert für Update auf Moodle 4: Terminübersicht Online-Rundgänge und Downtimes

Update auf Moodle 4: Terminübersicht Online-Rundgänge und Downtimes

Ab dem 24.08.2023 wird das Lernmanagementsystem der HsH Moodle eine neue Bedienungsoberfläche erhalten. Ihre Kursinhalte, Links auf Kurse sowie die zugeordneten Kurs-IDs bleiben erhalten.

Das Servicezentrum Lehre lädt alle Moodle-Nutzenden herzlich zu einer Vorstellung der neuen Moodle-Benutzeroberfläche via BBB ein. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.

Online Rundgänge:
https://moodle.hs-hannover.de/mod/bigbluebuttonbn/view.php?id=792089
(HsH-Account notwendig, Demokurs ohne Einschreibeschlüssel zugänglich)

17.08.2023 12-13:30h
(Preview im Testsystem vor dem Update: Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet und hochschulweit zur Verfügung gestellt.)
29.08.2023, 12-13:30h
07.09.2023, 12-13:30h

Downtimes: Moodle, BBB, Opencast sind nicht erreichbar
11.07.2023, 15-20h, Vorbereitungsarbeiten
22.-24.08.2023, Update

Z2 Servicezentrum Lehre
Ricklinger Stadtweg 120
30459 Hannover

Tel.: +49 511 9296-4646
E-Mail: elc@hs-hannover.de
Website: Servicezentrum Lehre – E-Learning

18. April 2023
von Andrea Kirchberg
Kommentare deaktiviert für Nachlese: Austauschforum Lehrpraxis „Spezial“ – 90 Minuten zu ChatGPT in der Hochschullehre

Nachlese: Austauschforum Lehrpraxis „Spezial“ – 90 Minuten zu ChatGPT in der Hochschullehre

Am 12. April hat das vom Servicezentrum Lehre veranstaltete „Austauschforum Lehrpraxis ‚Spezial‘ – 90 Minuten zu: ChatGPT in der Hochschullehre“ stattgefunden.

54 Teilnehmer*innen hörten im Rahmen der Online-Veranstaltung den Input von Michael Neumann (Fak IV, Abt. WI) basierend auf dem Paper „We Need to Talk About ChatGPT“, das in Zusammenarbeit mit Kolleginnen der Hochschule Emden/Leer entstanden ist. Anschließend diskutierten die Teilnehmer*innen in Breakout-Räumen, deren Ergebnisse auf einem Online-Whiteboard festgehalten wurden. Weiterlesen →

14. April 2023
von Wiebke Müller
Keine Kommentare

Barrierearmes Lehren und Lernen in der HsH?

Durch das Hochschulrahmengesetz wird festgelegt, dass Hochschulen in Deutschland Studierende mit Behinderung gleichberechtig behandeln müssen, damit diese ohne fremde Hilfe einem Studium nachgehen können. Die Gruppe der Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung ist mit 11% größer als man auf den „ersten Blick“ vermutet (vgl. deutschlandweite Sozialerhebung des Studentenwerks) und hat sich somit von 2012 bis 2017 mehr als verdoppelt.

Gespräche mit Betroffenen auf dem Inklusionstag der Hochschule in 2022 zeigten uns ein deutliches Spannungsfeld zwischen der möglicherweise unerreichbaren „digitalen Barrierefreiheit“ und den Möglichkeiten, mit ganz einfachen Mitteln zu einem möglichst barrierearmen Lehr- und Lernumfeld beizutragen.

„Lehrende haben in diesem Zusammenhang mit der Gestaltung ihrer Veranstaltungskonzeption sowie der Lehr-/Lernmaterialien eine besondere Schlüsselrolle, um Barrieren für Studierende zu vermeiden.“

(Quelle Newsletter Uni Bremen 07/2022)

In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen Hilfsmittel vorstellen, die Sie dabei unterstützen, Lehr- und Lernmaterialien vom einfachen Worddokument bis zum Video barrierearm zu erstellen. Es ist nämlich gar nicht sehr aufwändig, die Barrierearmut Ihrer Dokumente zu verbessern. Außerdem geben wir einen Ausblick zur Umsetzung von Barrierearmut im bevorstehenden Moodle-Update im Sommer 2023.

Inhaltsverzeichnis

Erstellung barrierearmer Dokumente

Moodle Feature „Barrierefreiheitsprüfung

Lernvideos mit Untertiteln versehen

Links

Erstellung barrierearmer Dokumente

Zur Erfüllung der Gleichberechtigungsforderung sind barrierearme Dokumente von großer Bedeutung. Dafür haben wir eine „Checkliste für barrierearme Dokumente in Word und PowerPoint“ erstellt.

Weiterhin ist auf allen Endgeräten von Hochschulmitarbeiterinnen und Mitarbeitern der „Foxit PDF-Editor“ installiert. Die Überprüfung vorhandener PDFs auf Barrieren mit dem Foxit PDF-Editor wird in der Checkliste ebenfalls erläutert.

Moodle Feature „Barrierefreiheitsprüfung“

Mit dem bevorstehenden Update auf Version 4.X (Semesterferien SoSe 2023) erhält unser Lernmanagementsystem Moodle eine angepasste Bedienungsoberfläche: Navigationswege werden vereinheitlicht, Navigationselemente können konsequent ausgeblendet werden und die angebotenen Schriftfarben weisen ausreichenden Kontrast zur Hintergrundfarbe auf.

Die in Moodle-Kursen enthaltenen textbasierten Materialien können beeinträchtigte Personen vor große Herausforderungen stellen. Screenreader haben Probleme die Textseiten auszugeben, wenn diese nicht korrekt formatiert wurden. Deshalb gibt es mit dem Update eine im Texteditor von Moodle integrierte Funktion zur Überprüfung der Barrierefreiheit von Textelementen. Texte können wie gewohnt eingefügt werden und direkt online auf Struktur, Kontrast zum Hintergrund oder fehlenden Alternativtext für Bilder überprüft werden.

Lernvideos mit Untertiteln versehen

Die einfachste Variante, um Videos barrierearm zu gestalten, ist die Anreichung mit Untertiteln: Mit Untertiteln können Videos auch angesehen werden, wenn gerade kein Ton möglich ist, Untertitel helfen auch Nicht-Muttersprachler*innen das Video (besser) zu verstehen.

Im Videolabor des Servicezentrums Lehre erproben wir derzeit die nachträgliche automatisierte Erstellung von Untertiteln (Format .srt) für bestehende Videos. Die Untertitel können anschließend mit der Software Camtasia ihrem Video hinzugefügt werden und nachträglich redigiert werden.

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Interesse an der nachträglichen Untertitelung bestehender Lernvideos haben.

Mail: elc(at)hs-hannover.de
Telefonisch: 0511 / 9296 – 4646

Anschauungsbeispiel Leibniz Universität Hannover

Gemeinsam mit der ZQS/elsa hat das Hochschulbüro für ChancenVielfalt an der LUH einen Kurzfilm zur Berücksichtigung von Barrierefreiheit in Videos erstellt. Das Video zeigt verschiedene filmische Elemente für barrierefreie Videos. Nutzen Sie es gerne als Anschauungsbeispiel, um bei der Konzeption und Produktion von Filmen von vornherein Barrierearmut zu berücksichtigen.

Weiterführende Links

Hochschulrahmengesetz
https://www.hrk.de/themen/studium/studieren-mit-beeintraechtigung/

https://www.studentenwerke.de/de/content/nachteilsausgleiche-gesetzliche-verankerung#Hochschulrahmengesetz

Newsletter Uni Bremen Projekt Ballon
https://www.uni-bremen.de/digitale-transformation/projekte/barrierearmes-lernen-und-lehren-online-ballon/neuigkeiten/beeintraechtigung-oder-behinderung-welcher-begriff-ist-richtig

9 Tipps, wie digitale Angebote barrierefrei werden
https://stiftung-hochschullehre.de/blog/gefoerdertes-projekt-shuffle-9-tipps-wie-digitale-angebote-barrierefrei-werden/

Barrierefreiheit in der Online-Lehre eine Handreichung (Umfangreiche Linkssammlung)
https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/handreichung-barrierefreiheit-online-lehre

Inklusionstag 2022 Hochschule Hannover
https://www.hs-hannover.de/ueber-uns/organisation/schwerbehindertenvertretung/inklusionstag

Automatisierte Erstellung von Untertiteln durch das automatische Spracherkennungssystem Whisper, testweise Einsatz im Videolabor des Servicezentrum Lehre
https://openai.com/research/whisper