mit dem Update auf die BigBlueButton-Version 2.4 stehen Ihnen einige, z.T. langersehnte Funktionen zur Verfügung. Nachfolgend stellen wir die Erweiterungen kurz vor. Für detailliertere Informationen haben wir die FAQ-Einträge zu den neuen BBB-Funktionen im Moodle-Demokurs verlinkt. Alternativ geben Sie dort 2.4 in die FAQ-Volltextsuche ein, um eine Liste aller Einträge zur BBB-Version 2.4 zu filtern. Weiterlesen →
5. August 2021
von Andrea Kirchberg Kommentare deaktiviert für 29 Hochschulen gründen Moodle-Verein
Der gemeinnützige Verein „Moodle an Hochschulen“ wurde in einer gemeinsamen Videokonferenz am 22. Juli 2021 durch 29 deutsche Hochschulen, darunter auch die Hochschule Hannover, gegründet.
Liebe Moodle und BBB-Nutzer*innen der Hochschule Hannover,
heute möchten wir Ihnen die erweiterten Funktionen vorstellen, die mit dem Update der BBB-Infrastruktur in Moodle auf die BigBlueButton-Version 2.3 zur Verfügung stehen werden.
Funktionsüberblick im Video (Dauer 10 Minuten)
Funktionsüberblick textbasiert
Nachfolgend sind die FAQ-Einträge zu den neuen BBB-Funktionen im Moodle-Demokurs verlinkt. Alternativ geben Sie den Suchparameter 2.3 in die FAQ-Volltextsuche ein und filtern damit die Liste aller Einträge zur BBB-Version 2.3 direkt in Moodle.
Für jegliche Anfragen und Supportbedarfe in unseren Themengebieten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Hinter der E-Mailadresse elc@hs-hannover.de ist ein Ticketingsystem angeschlossen, zu Bürozeiten wählen Sie die +49 511 9296 4646 für einen telefonischen Kontakt. Sollten Sie eine*n persönliche*n Ansprechparter*in wünschen, finden Sie unsere Kontaktdaten im nachfolgenden Link.
6. Mai 2021
von Stephan Tjettmers Kommentare deaktiviert für Stelle im Bereich E-Learning Systeme Betrieb/Entwicklung an der Hochschule Hannover zu vergeben
Die Hochschul-IT betreibt für die Hochschule die zentralen Dienste und betreut die Fachanwendungen der Verwaltung. Der Aufgabenbereich umfasst die Betreuung der E-Learning-Plattformen im Betrieb und deren Weiterentwicklung (Anwendungsentwicklung).
Aufgaben
Betrieb, Überwachung und Pflege Linux-basierter Serversysteme in enger Zusammenarbeit mit Kolleg/innen des Servicezentrums Lehre
Weiterentwicklung der E-Learning-Systeme und Medienserver in einem sich rasant entwickelnden Umfeld digitalen Lehrens und Lernens (derzeit eingesetzte Software: Lernplattform Moodle, Videokonferenzdienst BigBlueButton, Videoplattform OpenCast, CAA-System STACK/Maxima
Pflege, Installation, Konfiguration der genannten Systeme, sowie Konzeption von Plugins und Schnittstellen zwischen den genutzten Diensten
Technischer Betrieb und Release Management der zentralen Lernplattform Moodle sowie diverser unterstützender Dienste
Weiterentwicklung und Automatisierung von Prozessen zur Benutzer- und Inhaltsverwaltung der E-Learning-Infrastruktur in einer SaltStack-Umgebung
Anwenderbetreuung (2nd-Level) bei technischen Fragen, zur Fehleranalyse und Fehlerbehebung
Durchführung von Updates, Installation und Einrichtung von Plugins, Problembehandlung
Anforderungen:
Einstellungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium (FH-Diplom/Bachelor) als Wirtschaftsinformatiker, Informatiker oder eine vergleichbare Qualifikation.
Sehr gute Kenntnisse im Betrieb von komplexen Anwendungsumgebungen auf Basis des Linux Betriebssystems und Open Source Projekten.
Fundierte Kenntnisse in Web-Technologien, in RDBM-Systemen (z.B. PostgreSQL), beim Betrieb von Streaming-Servern und beim Sicherheitsmanagement von Online-Diensten.
Geübter Umgang mit dem Versionsverwaltungswerkzeug Git.
Routine beim Einsatz von PHP, JavaScript, Java, Shell-Scripting oder SQL.
Kenntnisse in Python, sowie des Konfigurationsmanagementwerkzeugs SaltStack Salt.
Gender- und Diversitätskompetenzen
Die Bereitschaft zur gelegentlichen Arbeit am Samstag sollte vorhanden sein.
Beschäftigungsumfang: Vollzeit Beschäftigungsfrist: unbefristet Kennziffer: 1048-2021 Vergütung: EG 11 TV-L Bewerbungsfrist: 01.06.2021 Weitere Details entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung auf der Webseite der Hochschule Hannover.
22. Februar 2021
von Wiebke Müller Kommentare deaktiviert für Update auf Moodle 3.10 – terminiert für den 06.-07.03.2021
Der folgende Artikel bietet Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen, die Ihnen nach dem Update auf die Moodle-Version 3.10 zur Verfügung stehen werden.
Der Test erhält eine mitscrollende Anzeige der verbleibenden Zeit für Teilnehmer*innen. Zudem kann der optional einstellbare Aktivitätsabschluss (Häkchen auf der Kursübersichtsseite) auf Wunsch basierend auf der einfachen Anzahl der Abgabeversuche (ohne Bewertung) erfolgen.
2. Fragetyp Stack für Aktivität Test
Der Fragetyp Moodle Stack für randomisierte mathematische Übungsaufgaben wird auf die Version 4.3 aktualisiert. Stack-Fragen können neben der Verwendung im Moodle-Test auch über den Atto-Editor in textbasierte Moodle-Lernressourcen (z.B. Buch, Glossar, Textseite) integriert werden:
3. Aktivität Gerechte Verteilung: Für alle Lehrenden verfügbar.
Die zunächst im Testbetrieb eingesetzte Aktivität Gerechte Verteilung wird nach einem erfolgreichen Probelauf nunmehr für alle Lehrenden verfügbar sein. Die Aktivität eignet sich gut, um Studierenden bei der Wahl von Optionen im Studienalltag die Angabe abgestufter Präferenzen zu ermöglichen.
Mit der neuen Kursübersicht auf dem persönlichen Dashboard können Kurse als Favoriten markiert werden. Die Sortierung nach Semestern bleibt erhalten.
Mit einer weiteren Anpassung des Moodle Themes werden Weblinks im Fließtext in textbasierten Lernressourcen nunmehr gelb hervorgehoben. Siehe Beispiel im Bild.
Darüber hinaus gibt es eine verbesserte Darstellung von Bildern und HTML-Dateien in der Ablage von mehreren Dateien in einem Verzeichnis.
5. Diverses
Im Rahmen des Moodle-Updates auf die Version 3.10 werden auch die Komponenten der technischen Infrastruktur aktualisiert:
Postgres Datenbankupdate von 9.6 auf 12.0
Update von PHP 7.2 auf PHP 7.3
Update des Themes Boost Campus auf 3.10
Update des Fragetyp STACK auf 4.3
Modulabkündigung Exabis E-Portfolio: Für das Zusatzmodul können ab sofort keine neuen Instanzen mehr angelegt werden, bestehende Instanzen bleiben für weitere zwei Semester erhalten.