E-Learning News

der Hochschule Hannover [HsH]

Eindrücke aus dem Lehr- und Lernalltag im SoSe 2020 gesammelt vom Servicezentrum Lehre – E-Learning

Themen

<< Stimmen aus der HsH zum digitalen SoSe2020 >>
<< Persönliche Bindung über Audio- oder Videobotschaften >>
<< Literatur und Medien zur digitalen Lehre >>

Live-Videokonferenz oder Vorlesungsaufzeichnung? Live-Chat oder Moodle-Forum? Wie gestalten wir digitale Übungen und Zusammenarbeit für Studierendengruppen? Der richtige Mix aus synchronen und zeitversetzten Lehrformaten und die entsprechende Auswahl der Werkzeuge wurden im Sommersemester 2020 fakultätsübergreifend diskutiert.
Dabei hat sich die Bedeutung studentischen Feedbacks gezeigt, das auch in Corona-Zeiten möglich ist: In BBB-Videokonferenzen mit integriertem Werkzeug für interaktive Kurzumfragen, als Statusmeldung via Emoticon, per Chat oder eigens angefertigten Bildkarten, die in die Kamera gehalten werden. Foren und andere Moodle-Aktivitäten ermöglichen zeitversetztes Feedback außerhalb der Lehrveranstaltung.

Welchen Herausforderungen begegnen wir in der Umsetzung digitaler Lehre?

Gespräche mit Lehrenden aus der HsH zeigen auf, was Ihnen gefehlt hat und welche positiven Effekte bspw. ein eigenständiges Lerntempo auf die Lernerfahrung in der Klausurvorbereitung haben kann.

„Viele Studierende (vor allem aus jüngeren Semestern) sind sehr zurückhaltend, wenn es um schriftlich geäußertes Feedback oder Verständnisfragen zu den Vorlesungsinhalten geht.“

Dr. Lennard Wolf, Lehrkraft für besondere Aufgaben, Abt. Maschinenbau der Fak. II

„Digitale Lehre kann nur funktionieren, wenn sie ernst genommen und als gleichwertig zur Präsenzlehre gesehen wird. Motivation, Konzentration und Verbindlichkeit sind elementare Voraussetzungen, sowohl von den Studierenden als auch von den Lehrenden.“

Bin Cui, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abt. Maschinenbau der Fak. II

„Etliche Studierende haben mir die Rückmeldung gegeben, dass sie im Selbststudium zwar länger für die Bearbeitung brauchen, aber viel tiefer in die Themen eindringen. Das bedeutet, dass die Bereitstellung von Videoaufzeichnungen z. B. für die Prüfungsvorbereitung, für die Studierenden sehr hilfreich ist.“

Prof. Dr. Claudia Villiger, Studiengang Technisches Informationsdesign und Technische Redaktion, Fak. I

„Neben der digitalen Wissensvermittlung ist eine unserer Herausforderungen, persönlichen Kontakt zu den Studierenden aufrechtzuerhalten: Lernerfolg und Motivation leben (auch) von persönlicher Bindung an die Lehrenden und an die Hochschule.“

Prof. Dr. Jutta Bertram, Studiengang Informationsmanagement, Abt. IK der Fak. III

„Im Rahmen der Vorlesung „Grundlagen der Thermodynamik“ stehen für das Selbststudium (online) Filme und Unterlagen der entsprechenden Tutorien bereit. Begleitend für einen direkten Austausch mit den Studierenden des 2ten und 3ten Semesters setzen wir die Moodle-Aktivität PDF-Annotator ein. Damit können Rückfragen möglich und für alle Kursteilnehmenden sichtbar gemacht werden – Studierende können hier direkt, an der zugehörigen Stelle im PDF kommentieren und ihre Fragen, auch anonym, adressieren.“

Christian Koll, Verwalter einer Professur, Abt. Bioverfahrenstechnik der Fak. II

Abbildung © Christian Koll

 

 

 

Persönliche Bindung über Audio- oder Videobotschaften erzeugen

Wie persönliche Bindung und Betreuung auf Distanz mit sog. „Wellbeing Check-Ins“ gelingen kann besprechen Lowenthal et.al. im Beitrag “Thinking Beyond Zoom: Using Asynchronous Video to Maintain Connection and Engagement During the COVID-19 Pandemic”.

„Later when writing their final papers, students were asked for a quick video updating their progress. This simple “check in” helped students maintain consistent writing habits. During a capstone experience in another course and university, the fidelity of weekly video updates allowed the faculty member to easily sense frustration and excitement which in turn changed how he responded to students.“
Lowenthal 2020, S. 385 ff.

Auch mit dem LMS Moodle der Hochschule Hannover lassen sich solche Feedback-Ideen mit einfachen Mitteln umsetzen: Lehrende und Studierende können bis zu 2-minütige Video- oder Audiobeiträge ohne spezielle Softwarekenntnisse direkt in Moodle aufzeichnen und zur Verfügung stellen. Ein Headset zur Aufzeichnung von Audiobeiträgen wird empfohlen.

  1. Wählen Sie den Ort für die Video- oder Audiobotschaft aus: Dies kann ein Forenbeitrag in den Ankündigungen, ein Textfeld auf der Moodle-Kursstartseite oder eine einleitende Beschreibung in einer Moodle-Aufgabe sein.
  2. Öffnen Sie den Texteditor und wählen Sie die Funktion „Audio“ oder „Video“ einbinden.
  3. Verwenden Sie ein Mikrofon und/oder Webcam (integriert oder extern angeschlossen), um ihre Botschaft aufzuzeichnen.

 

 

Literaturtipps und Verweise auf andere Angebote

HsH Moodle Forum
Sie möchten einen Erfahrungsbericht teilen oder suchen Inspiration und Austausch für die Planung des nächsten Semesters? Beteiligen Sie sich im Moodle-Forum „Digital und standortverteilt Lehren und Lernen“.

Medien
Vielfältige Einblicke in den Lehr- und Lernalltag im SoSe 2020 aus der Perspektive von Lehrenden und Studierenden und den Teams hinter den Kulissen vermittelt der Videopodcast des MWK-geförderten Projekts „Komm‘Se Digital Lernen“, moderiert von Gerrit Wucherpfennig (HsH).

Einstündiger Videovortrag zum Thema „Studierende aktivieren in virtueller Präsenzlehre und Online-Selbststudium“, sehr gut recherchierter, strukturierter und komprimierter Überblick von Dr. habil. Malte Persike (RWTH Aachen) Studierende aktivieren.

Weitere Anregungen zur Konzeption und Umsetzung digitaler Lehrformate erhalten Sie unter https://hochschuldidaktik-online.de/schatzkiste-digitale-lehre/ oder im Quickstarter Online-Lehre auf dem Portal www.e-teaching.org.

Literatur
Lowenthal, Patrick R.; Borup, Jered; West, Richard E.; Archambault, Leanna: Thinking Beyond Zoom. Using Asynchronous Video to Maintain Connection and Engagement During the COVID-19 Pandemic. In: Society for Information Technology & Teacher Education (Hg.): Journal of Technology and Teacher Education, 28 (2). NC USA: Waynesville, S. 383–391. Online verfügbar unter https://www.learntechlib.org/primary/p/216192/, zuletzt geprüft am 09.06.2020.

Kommentare sind geschlossen.